Oft werden die Begriffe Verwaltung und Administration synonym verwendet. Dies trifft allerdings in der Realität oft nicht zu. Während die Verwaltung die Ausführung und Steuerung von Aufgaben übernimmt, ist mit Administration in den meisten Fällen die IT eines Unternehmens gemeint.
mehr...Der Begriff Administration leitet sich von dem lateinischen Wort „administratio“ ab und bedeutet so viel wie „Dienst leisten“ oder „etwas verwalten“. Die Aufgabe einer Administration liegt darin, ein Unternehmen oder eine Organisation am Laufen zu halten. Die Unterschiede zwischen Verwaltung und Administration sollen an folgenden Beispielen dargelegt werden:
Beispiele für Verwaltung:
Personalverwaltung (z. B. Arbeitsverträge, Urlaubsplanung)
Finanzverwaltung (z. B. Buchhaltung, Rechnungswesen)
Schulverwaltung (z. B. Schülerakten, Stundenpläne)
Beispiele für Administration:
IT-Administration (z. B. Netzwerke einrichten, Benutzer verwalten)
Systemadministration (z. B. Server betreiben und warten)
Administrative Aufgaben in Unternehmen (z. B. Organisation von Abläufen, Kommunikation mit Behörden)
Wenn man auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Begriffen eingehen möchte, können auch folgende Punkte genannt werden:
Die Verwaltung wird eher im öffentlichen Bereich und im deutschsprachigen Raum genutzt und hat den Fokus auf Prozesse und Strukturen. Die Administration wird häufiger in privaten oder technischen Bereichen genutzt und ist international und technisch anerkannter. Der Fokus der Administration liegt auf Umsetzung und Technik.
Die Berufsfelder in den Bereichen Verwaltung und Administration sind zahlreich und vielfältig. Hier ein paar Beispiele für die verschiedenen Berufe:
In Behörden:
Verwaltungsfachangestellte/r (z. B. in Stadtverwaltungen, Landratsämtern)
Beamter/Beamtin im mittleren/gehobenen Verwaltungsdienst
Amtsleiter/in
Sachbearbeiter/in
Justizfachangestellte/r
Finanzwirt/in
In der Wirtschaft:
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Sekretär/in oder Office Manager/in
Personalsachbearbeiter/in
Verwaltungsangestellte/r in großen Unternehmen
Assistent/in der Geschäftsleitung
Projektassistent/in
Teamassistenz
In der IT:
Systemadministrator/in
Netzwerkadministrator/in
IT-Service-Techniker/in
IT-Koordinator/in
Datenbankadministrator/in
Im Gesundheitswesen:
Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) – mit Verwaltungstätigkeiten
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Verwaltungsmitarbeiter/in in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen
Krankenkassen-Sachbearbeiter/in
Im Bildungsbereich:
Schulsekretär/in
Verwaltungsmitarbeiter/in an Universitäten
Studienberater/in (mit administrativen Aufgaben)
In fast allen diesen Berufen geht es darum, Abläufe zu organisieren, Daten zu verwalten, Anträge zu bearbeiten, mit Menschen zu kommunizieren und Prozesse im Hintergrund zu steuern.
Verwaltung und Administration im Bereich Defence & Security bedeutet dafür zu sorgen, dass das ganze System hinter der Verteidigungsstruktur eines Landes. Es geht dabei nicht um den aktiven Dienst an der Waffe, sondern um die Organisation, Planung und Unterstützung im Hintergrund.
Typische administrative Berufe im Bereich Defence & Security sind:
Verwaltungsfachangestellte/r
Beamte/Beamtinnen im gehobenen nichttechnischen
Sachbearbeiter/in im Bundesamt für Ausrüstung und Informationstechnik
IT-Systemadministrator/in
Logistikplaner/in oder Materialbewirtschafter/in
Beschaffungsreferent/in
Militärischer Dienst mit Verwaltungsfokus (z. B. als Offizier):
Truppenoffizier/in mit Schwerpunkt Logistik oder Personal
Stabsoffizier/in in der Einsatzplanung
Feldwebel im Sanitätsdienst oder Nachschub (mit viel Verwaltungsarbeit)
Folgende Ausbildungen können in den administrativen Bereich führen:
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Bundeswehrverwaltung
Duales Studium: z. B. „Verwaltungsmanagement“ oder „Öffentliche Verwaltung“ an der Hochschule des Bundes
Studium an der Bundeswehr-Universität (für Offizierslaufbahn)
IT-Ausbildungen in der Bundeswehr (z. B. Fachinformatiker/in Systemintegration)
Verwaltung und Administration in der Verteidigung bedeutet, den militärischen Betrieb organisatorisch, logistisch und personell zu unterstützen – sei es als ziviler Angestellter, Beamter oder militärischer Planer.
Die Zukunft im Bereich Verwaltung und Administration gilt insgesamt als sehr stabil. Sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Verteidigungswirtschaft werden Fachkräfte in diesem Bereich kontinuierlich benötigt, da Verwaltungsaufgaben in nahezu allen Branchen eine zentrale Rolle spielen.
Gleichzeitig verändert sich die Verwaltung durch aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung und den demografischen Wandel. Papierakten weichen zunehmend digitalen Verwaltungsprozessen, wodurch Kenntnisse in IT, Software und Datenmanagement immer wichtiger werden. Wer sich mit digitalen Tools, Programmen wie SAP oder Dokumentenmanagementsystemen auskennt, hat klare Vorteile auf dem Arbeitsmarkt.
Perspektiven nutzen
Auch die Perspektiven sind vielfältig: Vom klassischen Einstieg als Verwaltungsfachangestellte/r oder Bürokaufmann/-frau können durch Weiterbildung oder Studium schnell verantwortungsvollere Positionen erreicht werden – etwa als Sachbearbeiter/in, Teamleiter/in oder sogar in der Amts- oder Referatsleitung.
Gute Aufstiegschancen gibt es auch für Menschen mit IT- oder Projektmanagementkenntnissen, besonders im Zuge der digitalen Verwaltungsreformen. Insgesamt bietet der Bereich Verwaltung und Administration eine sichere und zukunftsfähige Berufsperspektive – insbesondere für Menschen, die strukturiert arbeiten, Organisationstalent mitbringen und bereit sind, sich mit neuen Technologien und Prozessen auseinanderzusetzen.
Informationen zur Anzeige:
Anzeigeninhalt:
Berufsfeld
Bundesland
Standorte
Die aktuellsten Angebote im Bereich verwaltung-und-administration: