25 km

Produktion & Fertigung: Jobs für Macher

Ohne sie geht es nicht. Die Produktions- und Fertigungsbranche gehört zu den Säulen unserer Volkswirtschaft. Sie bilden den Anfang einer langen Reihe von Abläufen, an deren Ende ein fertiges Produkt steht.

mehr...

Was versteht man unter Produktion und Fertigung?

Die Produktionsbranche umfasst Unternehmen und Tätigkeiten, die materielle Güter herstellen. Es geht dabei um die Umwandlung von Rohstoffen oder Vorprodukten in fertige Erzeugnisse – entweder für den Endverbraucher oder als Zwischenprodukte für andere Industrien.

Als Teilbereich der Produktionsbranche umfasst die Fertigungsbranche Unternehmen, die physische Produkte durch Bearbeitung, Montage oder Umformung von Materialien herstellen. Der Fokus liegt dabei meist auf der mechanischen oder industriellen Herstellung von Gütern.

 

Welche Arten von Produktionstechniken gibt es?

Es gibt die verschiedensten Produktionstechniken, die sich je nach Produkt, Branche, Stückzahl und Automatisierungsgrad unterscheiden. Man kann sie grob in klassische Verfahren, moderne/automatisierte Verfahren und organisationsbezogene Produktionsarten unterteilen.

1. Klassische Produktionstechniken (Verfahrenstechnisch)

Klassische Produktionstechniken Verfahren, mit denen Rohstoffe in fertige Produkte umgewandelt werden. Zu den wichtigsten zählen das Spanen, bei dem Material durch Drehen, Fräsen oder Bohren abgetragen wird, sowie das Gießen, bei dem flüssige Materialien wie Metall oder Kunststoff in eine Form gegossen und anschließend erstarren gelassen werden.

In den letzten Jahren hat sich zudem die additive Fertigung etabliert – besser bekannt als 3D-Druck – bei der Bauteile Schicht für Schicht aufgebaut werden, statt Material zu entfernen oder zu formen. Diese klassischen Verfahren bilden die Grundlage der industriellen Fertigung und kommen je nach Werkstoff, Produktanforderung und Stückzahl zum Einsatz.

2. Organisationsbezogene Produktionstechniken

Organisationsbezogene Produktionstechniken beschreiben die Art und Weise, wie die Produktion im Betrieb abläuft. Bei der Einzelfertigung wird ein individuelles Produkt hergestellt, meist auf Bestellung. Die Serienfertigung produziert mehrere gleiche Produkte, während die Massenfertigung große Stückzahlen ohne Unterbrechung herstellt. In der Chargenfertigung (oder Losfertigung) werden Produkte in festen Mengen produziert.

Die Fließfertigung organisiert den Produktionsprozess in einer festen Reihenfolge entlang einer Linie. Bei der Werkstattfertigung werden ähnliche Arbeitsvorgänge an einem Ort gebündelt, und in der Gruppenfertigung (oder Inselfertigung) wird die Produktion in eigenständigen Teams organisiert. Jede Technik hat ihre Vor- und Nachteile und wird je nach Produkt, Menge und Flexibilität gewählt.

3. Moderne Produktionstechniken

Moderne Produktionstechniken setzen stark auf Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilität. Ein zentrales Verfahren ist die CNC-Fertigung (Computerized Numerical Control), bei der Maschinen computergesteuert präzise arbeiten – etwa beim Fräsen, Drehen oder Bohren. Ebenfalls weit verbreitet ist die Robotertechnik, bei der Industrieroboter sich wiederholende Aufgaben übernehmen.

Mit dem Konzept der Smart Factory im Rahmen von Industrie 4.0 werden Maschinen, Systeme und Produkte digital vernetzt, sodass sie selbstständig Daten austauschen, Prozesse optimieren und flexibel auf Veränderungen reagieren können. Diese modernen Techniken ermöglichen eine effiziente, ressourcenschonende und individualisierte Produktion – auch bei kleinen Stückzahlen.

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Technischer Redakteur (m/w/d) S1000D
Kiel
Aktualität: 15.04.2025

Anzeigeninhalt:

15.04.2025, CONDOK GmbH
Kiel
Technischer Redakteur (m/w/d) S1000D

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich produktion-und-fertigung: